Rückblick 2022 – zurück zur Normalität?
Das Jahr 2022 war für das Friedrichshafener Stadtmarketing anfangs noch geprägt von der Corona-Pandemie. Doch ab dem Frühjahr spielten pandemiebedingte Einschränkungen bei der Durchführung der Veranstaltungsformate keine Rolle mehr. Von einer Rückkehr zur Normalität konnte aber nicht die Rede sein, denn das wirtschaftliche Umfeld des Stadtmarketings blieb schwierig.
Wie überall im Land haben Handel, Handwerk, Hotellerie, Gastronomie oder Dienstleister mit den allgemeinen Rahmenbedingungen wie Personalmangel, hohen Energiepreisen, Inflation, einem schwankenden Verbraucherverhalten oder immer noch gestörten Lieferketten zu kämpfen.
Auch für das Stadtmarketing hat das Konsequenzen: Der Erfolg von Veranstaltungen lässt sich nicht mehr so gut prognostizieren, Veranstaltungen werden teurer und die Maßnahmen zur Energieeinsparung erfordern immer wieder neue Konzepte. Frühzeitig hat hier das Friedrichshafener Stadtmarketing reagiert und bereits vor dem Sommer von der traditionellen Eisbahn auf dem Romanshorner Platz Abstand genommen. Stattdessen wurde auf zwei Eisstockbahnen aus Kunststoff gesetzt – ein Konzept, das aufging.
Ein kleiner Auszug welche Themen uns 2022 begleitet haben:
Kampagnen & Standortmarketing
Kampagnen sind ein wichtiger Bestandteil der Kommunikationsstrategie und ein Element für die Stadt zur Imagewerbung. Damit ergänzen sie weitere Maßnahmen des Standortmarketings.
Beispiele: #meinHaFN, Kampagne „Meine Menschen – meine Erlebnisse“, Shopping-Fotoshooting, Begrüßung neuer Bürgerinnen und Bürger und neuer Studierender, Vorträge, Social Media, Werbung in der Schweiz, Friedrichshafener Geschenkgutschein
Veranstaltungen
Nach der Zwangspause durch die Corona-Pandemie, konnten 2022 nahezu alle Veranstaltungen durchgeführt werden. Es zeigte sich, dass sich die Menschen nach Erlebnissen und Begegnungen sehnen.
Beispiele: Veranstaltungen auf dem Schlemmermarkt und auf der Musikmuschel, Verkaufsoffener Sonntag im Frühling und Stadtfest mit verkaufsoffenem Sonntag im Herbst, Weihnachtlicher Einkaufsabend, Eisstockbahn, Bodensee-Weihnacht
Gemeinsam aktiv & vernetzt
Wesentlich für den Erfolg des Friedrichshafener Stadtmarketings ist die enge und gute Zusammenarbeit mit zahlreichen Einrichtungen, Institutionen, Verbänden, Ämtern und Partnern aus der Wirtschaft wie dem Stadtforum Friedrichshafen e. V., dem Graf Zeppelin Haus oder der Tourist-Information. Mit Partnern zusammen können daher weitere Themen bespielt werden, bei denen das Stadtmarketing aktiv involviert ist oder unterstützend zur Seite steht.
Beispiele: Europäische Mobilitätswoche mit Park(ing) Day, Interkulturelles Stadtfest, Wissensparcours, Potzblitz!, Fairtrade-Stadt, Prozess „nachhaltige Veranstaltungen“, Klimakommunikation, Erreichbarkeit – Kooperation mit der Stadtwerk am See, Märkte, Stadtforum Friedrichshafen e. V., Koordination Veranstaltungskalender
Aufenthaltsqualität
Für den Erfolg der Innenstädte wird ihre gestalterische Qualität immer wichtiger. Für die Aufenthaltsqualität tragen alle Akteure, auch Hauseigentümer und Mieter / Nutzer, wie z. B. Geschäfte, eine besondere Verantwortung.
Beispiele: Weihnachtsbeleuchtung, Weihnachtsbäumchen, Umsetzung Gestaltungssatzung
Beratung
Veranstaltungskoordination
In der Innenstadt für externe Veranstalter und Vereine
Flächenmanagement
Wichtiger Baustein innerhalb des Flächenmanagements des Stadtmarketings ist die kostenlose Beratung von Geschäftsinhabern zur Bestandssicherung und Eigentümern und Eigentümerinnen im Bestand bzw bei Neuvermietung Daneben ist auch die Beratung von Interessenten an Einzelhandels- oder anderen Gewerbeflächen zur Miete ein großer Anteil. Auch die Zwischennutzung von Leerständen ist ein weiterer Baustein unseres Flächenmanagements. Erfreulicherweise ist die Situation in Friedrichshafen auch nach Corona und trotz Energiekrise und Inflation noch nicht so dramatisch wie in anderen Städten. Mit mehreren Neuansiedlungen und einer Leerstandsquote von ganzjährig unter nur 5 % steht unsere Stadt im Vergleich gut da.